Apache2BetriebssystemeLinuxPHPProgrammierungServerSoftware

Apache2 – PHP: IonCube Loader Installation

Hallo liebe Leute,

aufgrund meiner beruflichen Situation, kann ich leider nicht ganz so aktiv sein, wie ich es gerne sein würde. Dennoch – heute kommt ein neues kleines, dennoch hilfreiches Tutorial.
Genau genommen geht es sich um die Installation des IonCube Loaders auf einem Webserver. Dieser wird unter anderem für TekLab oder WHCMS benötigt. Die Installation ist im grund genommen sehr einfach.

 

Zeitaufwand: 10 Minuten
Voraussetzungen: Grundlegende Linuxkentnisse und eine Standard Webserverinstallation mit PHP Unterstützung.

Installation:

Wir müssen den IonCube Loader herunterladen – da dieser Architekturspezifisch (32, 64 Bit) verfügbar ist, laden wir die jeweiligen Ressourcen für unsere Architektur herunter:

cd /tmp
wget http://downloads3.ioncube.com/loader_downloads/ioncube_loaders_lin_x86.tar.gz

oder

wget http://downloads3.ioncube.com/loader_downloads/ioncube_loaders_lin_x86-64.tar.gz

Anschließend gilt es das Archiv zu entpacken mittels:

tar xvf /tmp/ioncube_loaders_lin_x86-64.zip

Hetzt erstellen wir das IonCube Verzeichnis und moven unsere Dateien dort hin

mkdir -p /usr/local/ioncube/
mv /tmp/ioncube/* /usr/local/ioncube/

Nun muss man noch in Erfahrung bringen, welche PHP Version installiert ist (php5-cli vorausgesetzt)

php -v

Das sieht dann ungefähr so aus, wie auf meinem Testserver:

PHP 5.4.4-14+deb7u8 (cli) (built: Feb 17 2014 09:18:47)

Jetzt muss lediglich noch die .ini erstellt und geladen werden:

echo „zend_extension=/usr/local/ioncube/ioncube_loader_lin_5.4.so“ > /etc/php5/conf.d/ioncube.ini

Apache restarten und prüfen, dass IonCube geladen ist. Dies macht man wie folgt:

service apache2 restart
php -v

Copyright (c) 1997-2012 The PHP Group
Zend Engine v2.4.0, Copyright (c) 1998-2012 Zend Technologies
with the ionCube PHP Loader v4.6.0, Copyright (c) 2002-2014, by ionCube Ltd., and
with Zend Guard Loader v3.3, Copyright (c) 1998-2013, by Zend Technologies

Das wars! – Perfekt. Das Modul ist geladen und kann nun Systemweit genutzt werden.
Fragen, Verbesserungen und Anregungen gerne mittels Kommentare.

Grüße

Leave a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Related Articles

OVH Kimsufi KS-A: Das Phantom der Günstig-Server?

Wenn es um günstige dedizierte Server geht, ist OVH mit seiner Kimsufi-Reihe...

Plesk ClamAV unter Debian 12 installieren (postfix free antivirus)

Hallo zusammen, in den letzten Wochen bin ich von LiveConfig auf Plesk...

Counter Strike 2 offiziell bestätigt – Beta Testphase

Es ist offiziell, Counter Strike 2 befindet sich in der beta Testphase....

RustDesk – kostenlose Teamviewer (R)(TM) Alternative

Hi zusammen, ich wurde auf ein nettes Tool aufmerksam gemacht. Das Ganze...